Gewässer am Oberrhein 2025 : Preise für die besten Doktorarbeiten

Veröffentlicht am

Umwelt - Environnement Toute l'Alsace

Die 3. Ausgabe des Wassersymposiums Oberrhein findet am 25. und 26. März statt. In diesem Rahmen wird ein Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem bis zu drei Preise der Jury für die besten Arbeiten zum Thema „Die Gewässer des Oberrheins im Jahr 2025: Forschung für eine nachhaltige Bewirtschaftung“ vergeben werden. Fällt Ihre Doktorarbeit in diesen Rahmen? Sie können sich bis zum 5. März bewerben und versuchen, einen Preis zu gewinnen.

Wer kann sich bewerben und wie ?

Berechtigt sind alle, die in den letzten 24 Monaten Doktorarbeiten abgeschlossen haben, die sich mit Themen des Wassers in der Oberrheinregion, der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung, der Umweltqualität, der Gestaltung, Renaturierung oder des Schutzes von Gewässerökosystemen in der Oberrheinregion beschäftigen. Alle wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit dem Thema befassen, sind zulässig.

Die BerwerberInnen müssen eine kurze Bewerbung einreichen, die Folgendes enthält :

  • Ihr Lebenslauf
  • Abstract Ihrer Doktorarbeit in deutscher, englischer und/oder französischer Sprache (maximal je 1 DinA4 Seite)
  • Ein Powerpoint-slide aus Ihrer Verteidigung, die die wichtigsten Ergebnisse darstellt
  • Bericht über die Verteidigung der Doktorarbeit (falls vorhanden)

Bitte fassen Sie die folgenden Dokumente in Form einer einzelnen PDF-Datei (Syntax für den Dateinamen: NACHNAME_Titelkeyword.pdf) zusammen und laden Sie diese hoch :

Wie werden die Arbeiten beurteilt ?

Zur Beurteilung durch ein französisches, deutsches und Schweizer Gutachtergremium werden die wissenschaftliche Qualität (Originalität, Methoden, Ergebnisse) und ggf. die Anwendungsrelevanz bzw. das Potential für zukünftige Maßnahmen der nachhaltigen Bewirtschaftung von Gewässern im Oberrheingebiet herangezogen.

Wie wird die Preisverleihung stattfinden ?

Die Preisverleihung findet im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Wassersymposiums Oberrhein im Hotel d'Alsace in Straßburg (1 place du Quartier Blanc) statt.

Die Jury wird ihre Entscheidung am 17. März per E-Mail bekannt geben und die besten Arbeiten (maximal 3) benennen. Der oder die Preisträger müssen unbedingt anwesend sein, wenn die Preise am 25. März verliehen werden.

Bei dieser Gelegenheit werden der oder die Preisträger ihre Arbeit in einem Vortrag von drei Minuten in deutscher oder französischer Sprache vorstellen, der für alle verständlich sein muss und von einer PowerPoint-Präsentation begleitet wird. Diese muss vor dem 21. März an folgende Adresse geschickt werden: leon.reimann@alsace.eu

Das Publikum wird aus 200 bis 300 Teilnehmern aus der Zivilgesellschaft und der Wasserbewirtschaftung der Oberrheinregion bestehen.

Die besten Arbeiten werden mit Preisen in Höhe von 2000, 1500 und 1000 Euro ausgezeichnet, die von den Preisträgern frei verwendet werden können. Alle Preisträger erhalten ein offizielles Dokument und haben nach den Präsentationen die Möglichkeit, Kontakte zu Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik zu knüpfen.