Wassernutzungen : Ein Gleichgewicht, für das wir uns gemeinsam einsetzen müssen

Treffen Sie uns am 25. und 26. März 2025 im Hôtel d'Alsace in Straßburg zum Wassersymposium Oberrhein. Diese 3. Ausgabe wird sich auf das zentrale Thema der Wassernutzung konzentrieren. Zwei Aspekte stehen dabei besonders im Fokus: die landwirtschaftliche Nutzung und der Schutz von Lebensräumen.
25. März
Die Veranstaltung wird moderiert von Magali Kreuzer, ARTE
- 9:00 Uhr : Kaffeeempfang
- 9:30 Uhr : Politische Eröffnungsreden
Frédéric Bierry, Präsident der Collectivité européenne d'Alsace
Conradin Cramer, Präsident der Oberrheinkonferenz 2025 (per Video)
Bernd Mettenleiter, Präsident des Oberrheinrates 2025 - 9:50 Uhr : Eröffnungvortrag
„Klimawandel und veränderte Niederschlagsmuster: Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Landschaft"
Serge Zaka, Agrarklimatologe und Gründer von AgroClimat2050 - 10:30 Uhr : 1. Workshop-Session (Drei Formate zur Auswahl)
Workshop „Inspirierendes Projekt" : Ein Erfolgsbeispiel als Inspirationsquelle für eine Umsetzung in Ihrem Umfeld
Workshop unter der Moderation von Anne Thévenet und Fabienne Schimek, Euro-Institut
Dieser Workshop lädt Sie ein, ein inspirierendes Projekt am Oberrhein kennenzulernen. Nach der Vorstellung des Projekts und einem Austausch über die Erfolgsfaktoren haben Sie die Gelegenheit, konkrete Übertragungsmöglichkeiten auf Ihr lokales Umfeld oder sogar auf eine grenzüberschreitende Ebene zu erkunden.
Vorstellung von „Slow Water" - Johannes Heeb, Seecon GmbH : dieses innovative Projekt zielt darauf ab, gesunde Ökosysteme wiederherzustellen und Gemeinschaften an klimatische Herausforderungen anzupassen, indem Wasser seinen natürlichen Lauf nehmen kann. Es nutzt naturbasierte Techniken, um Wasserabfluss zu verlangsamen, Überschwemmungen zu reduzieren und Wasser für Trockenperioden zu speichern.
Workshop „Zukunftsorientierte Überlegungen zum Wassermanagement" : Entwurf eines Modells zur gemeinsamen Nutzung der Ressource Wasser auf der Grundlage von Erfahrungsberichten
In diesem Workshop begegnen Sie inspirierenden Porträts von Akteurinnen und Akteuren, die sich den Herausforderungen der Wassernutzung stellen. Sie erhalten Einblicke in ihre Ansätze und Hürden und sind eingeladen, diese zu reflektieren und miteinander zu verknüpfen. Durch gemeinsames Arbeiten im Rahmen einer Bürgerdebatte entwickeln Sie eine visionäre Perspektive für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen bis 2050.
Präsentationen und Gesprächsrunde „Austausch bewährter Praxisbeispiele und Ausblick" : Erweiterung des eigenen Wissenstands über Praktiken der Partner am Oberrhein und in anderen Regionen
Moderation: Patrice Herrmann, CeA
Wie setzen sich die lokalen Wasserakteure am Oberrhein für einen sparsameren Umgang mit der Ressource ein?
Vorstellung der Wasserstrategien der drei Partnerländer am Oberrhein
Digitale Erfassung der Grundwasserentnahmen in Rheinland-Pfalz – Manfred Schanzenbächer, SGD Süd, Rheinland-Pfalz
- 12:00 Uhr : Mittagessen
- 13:15 Uhr : 2. Workshop-Session (Drei Formate zur Auswahl)
Workshop „Inspirierendes Projekt" : Ein Erfolgsbeispiel als Inspirationsquelle für eine Umsetzung in Ihrem Umfeld
Workshop unter der Moderation von Anne Thévenet und Fabienne Schimek, Euro-Institut
Dieser Workshop lädt Sie ein, ein inspirierendes Projekt am Oberrhein kennenzulernen. Nach der Vorstellung des Projekts und einem Austausch über die Erfolgsfaktoren haben Sie die Gelegenheit, konkrete Übertragungsmöglichkeiten auf Ihr lokales Umfeld oder sogar auf eine grenzüberschreitende Ebene zu erkunden.
Vorstellung des rheinland-pfälzischen Projekts „LAWAMAD" (LAndwirtschaftliches WAsserMAnagement in Deutschland) - Dr. Nataliya Stupak, Thünen-Institut : das Kooperationsprojekt LAWAMAD (Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland) hat sich zum Ziel gesetzt, Möglichkeiten zur Verbesserung des Wassermanagements in der deutschen Agrarlandschaft zu analysieren. Ziel ist es, die Verfügbarkeit von Bewässerungswasser für die Agrarproduktion zu erhöhen.
Workshop „Zukunftsorientierte Überlegungen zum Wassermanagement" : Entwurf eines Modells zur gemeinsamen Nutzung der Ressource Wasser auf der Grundlage von Erfahrungsberichten / Workshop identisch mit dem Workshop am Vormittag
In diesem Workshop begegnen Sie inspirierenden Porträts von Akteurinnen und Akteuren, die sich den Herausforderungen der Wassernutzung stellen. Sie erhalten Einblicke in ihre Ansätze und Hürden und sind eingeladen, diese zu reflektieren und miteinander zu verknüpfen. Durch gemeinsames Arbeiten im Rahmen einer Bürgerdebatte entwickeln Sie eine visionäre Perspektive für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wasserressourcen bis 2050.
Präsentationen und Gesprächsrunde „Austausch bewährter Praxisbeispiele und Ausblick" : Erweiterung des eigenen Wissenstands über Praktiken der Partner am Oberrhein und in anderen Regionen
Moderation: Patrice Herrmann, CeA
Es werden mehrere Vorträge vorgeschlagen, die es Ihnen ermöglichen, Best Practice-Beispiele auszutauschen und innovative Initiativen aus anderen Ländern zu entdecken.
Erfahrungsbericht aus einem anderen Gebiet: „Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft, Wasser und natürliche Lebensräume in Kasachstan", Frau Anel Bakytbekkyzy, Generalkonsulin von Kasachstan in Straßburg
Erfahrungsbericht aus einem anderen grenzüberschreitenden Gebiet: das ORION-Projekt im französisch-wallonischen Maasbecken: „Modellierung der Dynamik mikrobiologischer und ökotoxikologischer Belastungen in grenzüberschreitenden Wasserkörpern mithilfe einer aktiven Überwachung von Sentinelarten und mathematischen Modellen“, Mélissa Palos Ladeiro, wissenschaftliche Leiterin des ORION-Projekts und Lehr- und Forscherin an der Université de Reims Champagne Ardennes (URCA).
Erfahrungsbericht eines Unternehmens: „Effiziente Wassernutzung in der Industrie – Investition und Strategie von Cristal Union zur Einsparung und Optimierung am Standort der Zuckerfabrik Erstein.", Ervin Szokola, Geschäftsführer
- 14:45 Uhr : Kaffee-Pause
- 15:00 Uhr : Preisverleihung des Doktorandenwettbewerbs
- 15:30 Uhr : Vorstellung des Europäischen Wasser-Jugendparlaments 2026
- 15:45 Uhr : Rückblick und Ergebnisse des Wassersymposiums
- 16:45 Uhr : Politisches Schlusswort
26. März
- 9:00 Uhr : Kaffeeempfang
- 9:30 Uhr : Eröffnung
- 9:45 Uhr : 1. Die Herausforderungen des Wassers aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
„Wassergovernance im Klimawandel - Politische und rechtliche Perspektiven auf den Wasser-Landwirtschafts-Nexus"
Prof. Dr. Cathrin Zengerling und Dr. Sylvia Kruse, Universität Freiburg
„Die Flüsse des Kochersberg: Indikatoren für die Auswirkungen des Klimawandels auf Agro-Hydrosysteme"
Prof. Sylvain Payraudeau, ENGEES
- 11:00 Uhr : Pause
- 11:15 Uhr : 2. Session : Anpassung an die Gefahren des Klimawandels
„Wie resilient sind die Flüsse im Oberrhein? Beispiel der grenzüberschreitenden Lauter"
Prof. Dr. Carmen De Jong - Universität Straßburg
„Wasser - Boden - Agroforst : Landschaft klimaresilient gestalten"
Roland Schöttle, Naturpark Südschwarzwald
„Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel: Verringerung der Auswirkungen von Dürreperioden auf Grundwasserspeicher und Wasserläufe"
Dr. Jannis Epting, Universität Basel
„Wasser, Wiesen und Viehzucht, Fragen, die sich durch den Klimawandel stellen, Anpassungsmöglichkeiten"
Prof. Dr. Sylvain Plantureux, Berater „Nos belles Prairies“, ehemals Universität Lorraine-INRAE
- 12:45 Uhr : Abschluss